Zwei Stimmen in vollkommener Harmonie

Einzigartiges Vokalduo zweier Freunde, die mit der Musik ihre Freude an der gemeinsam verbrachten Zeit auch den Zuhörern vermitteln wollen.

slide-1
slide-3
slide-2
Jaromír Nosek a Martin Prokeš
Jaromír Nosek, Martin Prokeš

Über uns

Das Gesangsduo KCHUN bewegt sich in der Musik-Szene seit 2016. Das Duo besteht aus dem Tenor Martin Prokeš und dem Bass Jaromír Nosek, die an ihre vorherigen künstlerischen Erfahrungen und Zusammenarbeit in renommierten Ensembles der historisch informierten Musikinterpretation anknüpfen. Die außergewöhnliche Harmonie ihrer Stimmen präsentieren sie in originellen, eigenen Projekten, in denen sie alte und gegenwärtige Musik miteinander verbinden und auch den Einsatz von Videokunst-Elementen oder Live-Lichtmalerei in Zusammenarbeit mit renommierten visuellen Künstlern nicht scheuen.

Die erfolgreiche Karriere des Duos KCHUN startete mit dem Projekt Purgatio, das eine neue Sichtweise auf Dantes Göttliche Komödie durch eine Kombination aus gregorianischem Gesang, Renaissance-Polyphonie, Rezitation und Lichtmalerei bot. Diese ewige Geschichte von Leben und Tod, Weisheit und Demut wurde vom Duo Kchun auf vielen in- und ausländischen Konzert- und Festivalbühnen präsentiert.

2022 bereitete KCHUN die Weltprämiere des bearbeiteten Werkes Stabat Mater des gegenwärtigen italienischen Komponisten Marco Rosano mit Cellobegleitung vor. Das Duo KCHUN leistet mit seiner Betonung der Reinheit des vokalen Ausdrucks und der originellen Dramaturgie einen außergewöhnlichen Beitrag zur zeitgenössischen klassischen Musikszene.

Einklang der Seelen, Einklang zweier Stimmen, Freundschaft

Vollkommener Harmonie

Kdo jsme

Die Schöpfer des Projekts Kchun

Jaromír Nosek

Bass

Jaromírs einzigartiges Bass-Timbre bezaubert durch seine Tiefe und Farbigkeit, die die Seele eines jeden Zuhörers zum Schwingen zu bringen vermag.

Jaromír Nosek studierte Chorleitung an der Pädagogischen Fakultät der Karlsuniversität in Prag und Gesang am Prager Konservatorium und an der Musikfakultät der Akademie der musischen Künste in Prag. Er absolvierte Studienaufenthalte an der Dartington International Summer School in Großbritannien, der Accademia Chigiana in Siena sowie am Conservatorio Santa Cecilia in Rom.

Er arbeitet mit renommierten Orchestern und Ensembles wie der Cappella Mariana, Gli Angeli Genève, dem Wrocław Baroque Ensemble, Les Traversées Baroques und dem Sinfonieorchester der Hauptstadt Prag zusammen. Von 2007 bis 2015 war er Mitglied des Collegium Vocale 1704. Als Solist arbeitete er mit Dirigenten wie José Cura, Rudolf Lutz oder Christophe Rousset zusammen und trat bei Musikfestivals wie Prager Frühling, Salzburger Festspiele, Festival Oude Muziek Utrecht oder Bach Festival Montréal auf.

Das Opernpublikum konnte ihn in der Titelrolle der Serenata La Senna Festeggiante (Vivaldi), als Caronte (Orfeo) oder als Sarastro (Die Zauberflöte) erleben. Er wirkte an der Aufnahme von mehr als 50 CDs mit, von denen viele mit renommierten Preisen ausgezeichnet wurden. Er gründete das Ensemble ANMOEN, welches die Musik des Frühbarocks mit gegenwärtigen Werken verbindet. Seit 2022 unterrichtet er an der Musikschule der Hauptstadt Prag.

Martin Prokeš

Tenor

Er ist mit einer schönen Stimme begabt und bemüht sich, mit dieser Harmonie zu erzielen.

Martin Prokeš studierte das Teplitzer Konservatorium und danach führte er sein Studium in Prag an der Musikakademie der musischen Künste bei der Professorin Magdalena Hajóssyová fort. Als Solist trat er mit der Severomoravská filharmonie Olomouc, Filharmonie Hradec Králové und Janáčkova filharmonie auf. Er beteiligte sich an der Aufführung des Oratoriums zum Heiligen Nicolaus von Benjamin Britten oder der Mathias Passion von Johann Sebastian Bach. Er arbeite mit Ensembles, die sich mit werkgetreuer Interpretation alter Musik befassen, wie dem Ensemble Musica Florea, dem Ensemble Inégal oder der Capella Regia sind, die sich mit der historisch belehrten Interpretation der Alten Musikbeschäftigen, zusammen. Er war zwanzig Jahre Mitglied des Ensembles Schola Gregoriana Pragensis und war zwölf Jahre auch der Manager dieses Ensembles. Als Gründer und Direktor steht er schon das achtzehnte Jahr an der Spitze des Festivals Lípa Musica und ist Mitglied des Verwaltungsrats des Spendenfonds Ozvěna (Echo), der den Kindern mit Hörschädigungen hilft.